Ballett am Zollberg:
Klassischer Ballettunterricht
Pilates & medizinisches Einzeltraining
Leitung: Christine Schindler
Dipl. Ballett-/Tanzpädagogin
Unterrichtsangebot:
Tänzerische Früherziehung ab 5 bis 6 Jahre:
Kinder haben einen angeborenen Bewegungsdrang. Der Ballettunterricht greift diese natürliche Bewegungsfreude auf und fördert deren Entfaltung. Der Unterricht beinhaltet bei den Kleinsten die kindgerechte, spielerische Gestaltung der tanztechnischen und musikalischen Elemente in Geschichten.
Die einfachsten Basiselemente des Tanztrainings wie das Strecken und Beugen der Beine und Füße werden wiederholt geübt und weiterentwickelt - eine ideale Methode, die Fuß - Bein - und Beckenmuskulatur aufzubauen.
Ab September 2025 neues Konzept:
Tänzerische Früherziehung findet nur noch im Einzelunterricht statt!
Es findet kein Gruppenunterricht mehr für das zukünftige Frühprogramm statt.
Erst mit dem Abschluss des Lehrplans der tänzerischen Früherziehung werden die Kinder gemeinsam in Klassen nach Lehrplan unterrichtet!
(Bestehende Gruppen werden wie bisher weitergeführt)
Kinderballett ab 6 bis 7 Jahre:
Dieser Unterricht schließt an das Programm der Frühförderung an. Die Kinder werden nun in kleinen Gruppen gemeinsam unterrichtet. Fantasievoll werden zunächst einfache Elemente des klassischen Balletts in den Unterricht integriert. Der Schwerpunkt des Unterrichts verlagert sich im Laufe der Kinderballett-Klassen immer mehr in Richtung eines klassischen Tanztrainings mit den im klassichen Ballett üblichen
Übungen an der Ballettstange. Die Kinder erarbeiten sich hierfür eine solide Basis.
Klassisches Ballett:
Grundlage des klassischen Trainings ist die russische Waganowa-Methode.
Auf diesem Niveau geht es darum, Gelerntes zu festigen, zu variieren und mit Neuem zu erweitern.
klassisches Ballett für Jugendliche/ Erwachsene:
Es unterstützt auf sanfte und kontrollierte Weise die allgemeine Körperhaltung und das Körperbewusstsein.
Der Unterricht besteht aus einer intensiven Vorbereitung an der Stange, gefolgt von Übungen und kleineren Choreografien in der Mitte.
Wer mehrmals pro Woche den Unterricht besucht, und ausreichend Kraft und Muskulatur aufgebaut hat darf ab 12 Jahren mit dem Spitzentanz beginnen.
Förderklasse:
Für ausgewählte Schüler-/innen besteht die Möglichkeit in zusätzlichen Stunden speziell an der klassischen Tanztechnik zu arbeiten.
Speziell diese Schülerinnen und Schüler werden dann auch ihr Können in verschiedenen Auftritten und Projekten zeigen und für das Vortanzen an einer staatlichen Akademie vorbereitet.
Klassisches Ballett-Hobbyklassen:
Das klassische Balletttraining schult Körperbeherrschung, Anmut und Haltung auch im Erwachsenenalter. In diesen Stunden werden auf gesunde und bewusste Weise die Grundlagen des klassischen Balletts mit Spaß und Freude vermittelt.
Charaktertanz:
diese Tanzform, die auf Volkstänzen verschiedenster Nationalitäten beruht, wird als Unterart des klassischen Tanzes aufgefasst. Als Ergänzung zu den filigranen Bewegungen des klassischen Balletts, imponieren im Charaktertanz die etwas gröberen und temperamentvolleren Bewegungen, und verleihen dem klassichen Tanz ein besonderes Feuer.
Individuelles Einzeltraining/Einzelcoaching im Ballett:
Im Privatunterricht wird speziell an den Punkten gearbeitet, die für jeden Schüler/-in am wichtigsten sind. Ob Grundhaltung, Kraft, Dehnung, Pirouetten, Sprungtechnik oder Spitzentanz aber auch tanzmedizinische Probleme wie Rücken-, Hüft- oder Knieprobleme. Der Unterricht wird individuell abgestimmt und besprochen. Mit einemTrainingsplan für zuhause wird dann mit den individuellen Übungen, weitergearbeitet. Der Einzelunterricht eignet sich für alle, die ihre Technik verbessern wollen und sich eine bewußt gesunde Technik aneignen wollen!
Für alle Altersklassen und Leistungsstufen geeignet.
Modern Dance/Contemporary Dance:
Modern Dance entstand im 20. Jahrhundert als Reaktion auf die starren Regeln des klassischen Balletts. Es legt Wert auf Ausdruck und Gefühle. Contemporary Dance, auf der anderen Seite, ist eine Verschmelzung von Elementen aus Modern Dance, Jazz, Ballett und anderen Tanzstilen.
Es geht darum, in einem Moment weich und gefühlvoll zu tanzen - und im anderen Moment schnell und mit voller Körperspannung.
Gesundheitskurse:
Pilates-Exercices à Terre Gesundheitskurs:
Bodenübungen zur Kräftigung der Muskulatur. Hier fließen Elemente aus dem klassischen Pilates und der Wirbelsäulengymnastik mit ein.
Ganzheitliches Training zur Förderung der Koordination, Kraft und Dehnung. Die Übungen werden unter anatomischen und medizinischen Aspekten durchgeführt und sind für jedes Alter und Fitnesslevel geeignet.
Medizinisches Training
indikationsspezifisches Einzeltraining
Termine:
Montag-Freitag von 8.00 Uhr-12.00 Uhr
nach Vereinbarung
Nach Verletzungen, bei Arthrosen sowie chronischen Schmerzen und Stoffwechselerkrankungen etc. darf ein Kraftaufbautraining d.h. mit Maximalkraft, nicht absolviert werden, da Überlastungssituationen vermieden werden müssen.
Die Einschränkungen im Bewegungsausmaß, in der Belastung der Gelenke; Bänder und der Muskeln sowie im Herzkreislaufsystem sind hierbei streng zu berücksichtigen.
Daher erstellen wir in Absprache mit Ihrem Arzt, ein individuelles Aufbautraining unter Berücksichtigung Ihrer physiologischen, funktionellen und psychischen Bedürfnisse.
Das Training umfasst Aufwärmprogramme, gezieltes Beweglichkeitstraining (Stretching/Dehnen), funktionelles Aufbautraining, Koordinations-/Propriozeptivtraining und entlastendes Abwärmen.
Wir haben uns gezielt auf ein medizinisches Training ohne große "Geräte" spezialisiert, da somit alle Übungen des individuellen Trainingsplans in den Alltag integriert werden können.
Yin-Yoga:
ruhiger, passiver Yoga-Stil
Im Yin Yoga werden die Asanas zwischen
3-5 Minuten gehalten. Während in den Übungen alle nicht benötigten Muskeln losgelassen werden, hat man Zeit, in einen ruhigen, meditationsähnlichen Zustand überzugehen. Yin Yoga beabsichtigt, tief liegendes Bindegewebe, das sogenannte Faszien-Gewebe, „aufzureißen“, Muskeln, Bänder und Sehnen zu dehnen und somit die Bewegungsfreiheit der Körperteile zu erhöhen.
Unser Ballettsaal ist mit einem speziellen Boden ausgerüstet, um gelenkschonend arbeiten zu können.
Matten und Kleingeräte wie Bälle, Hanteln, Pilates-Circle, Therabänder und Faszienrollen sind vorhanden.
In die Pilates/Yoga und Bodenstunden aus hygienischen Gründen,
bitte immer ein eigenes großes Handtuch mitbringen.
Vielen Dank!
Wir arbeiten nach folgenden Standards und sind dafür zertifiziert und geprüft:
Wichtige Information zum Spitzentanz:
Mitglieder des Berufsverbandes verpflichten sich, Schülerinnen den Zugang zum Spitzentanz frühestens mit dem vollendeten 11. Lebensjahr zu gewähren. Zusätzlich sollte vor Beginn des Spitzentanzes die körperliche Tauglichkeit medizinisch festgestellt werden, um gesundheitliche Folgeschäden zu vermeiden.
Dieser Richtlinie liegen medizinische und entwicklungsbedingte Aspekte zu Grunde, die regelmäßig zusammen mit der medizinischen Forschung überprüft werden.
Ein früheres Teilnehmen am Spitzentanz wird daher vom DBfT nicht gebilligt und führt bei Zuwiderhandlung durch ein Mitglied zum Ausschluss aus dem Verband.
Wir bitten alle Schülerinnen und Eltern zum Wohle der Entwicklung des Körpers dies zu beachten.
Im Erwachsenenalter wird für regelmäßiges Spitzentanztraining im Allgemeinen ein Training von mindestens zwei- bis dreimal pro Woche empfohlen, um eine gute Körperhaltung zu entwickeln und die Muskulatur aufzubauen.
Um Verletzungen vorzubeugen bitte ich um Verständnis, dass ich niemanden auf Spitze mittrainieren lasse, der nicht regelmäßig 2-3x pro Woche offiziell in einer Schule klassisches Ballett trainiert.